Folge 18: Die beste Platte der Welt

Herrschaften! Heute geht es nicht um irgendein popeliges kleines Lied! Heute geht es auch nicht um irgendeine ganz nette Song-Zeile. Nein! Heute werden hier die großen Fragen verhandelt: Welche Platte ist die beste Platte aller Zeiten?

Und weil ich ja weiß, dass ich recht habe und alle reden auf Dauer auch langweilig ist, habe ich mit fab ein hoffentlich launiges Gespräch darüber geführt, warum ich richtig liege und er nicht.

fab hat seine älteren Aufnahmen über Filme und Serien unter neuem Namen veröffentlicht. Vielleicht habt ihr ja Lust, mal reinzuhören. In ein paar Folgen war ich auch zu Gast und hatte viel Spaß, wenn er mich nicht unterbrochen hat. Der Podcast nennt sich fab’s Welt.

Die Musik stammt natürlich wieder von SlideShowBob. Bedankt!

Folge 17: Jesus bleibet meine Freude

Heute springen wir einige Jahrhunderte in die Vergangenheit und sprechen über ein wunderbares Stück Musik, das in zig verschiedenen Varianten immer wieder neu aufgenommen und interpretiert wurde. Sein Schöpfer war zu Lebzeiten halbwegs erfolgreich, aber erst Felix Mendelssohn Bartholdy hob ihn auf den Sockel, auf dem er heute noch zurecht steht. Viel Spaß!

Dies ist eine etwas ältere Aufnahme. Die Musik stammt von Patrick vom Retrokompott. Danke dafür.

Folge 14: Baseball!

Heute sind wir mal ganz wild drauf! Sport! Zwei Lieder! Orgel! Leidenschaft! Gott und der Teufel!

Gut, okay. Wilder wird es vermutlich doch nicht. Aber fürs Erste sollte das reichen. Zwei unterschiedliche Songs über eine Sportart, die ich nur in Filmen oder bei den Peanuts gut finde. Aber die Musik macht trotzdem Spaß. Euch hoffentlich auch.

Folge 13: Weiß wie Schnee

In meiner Jugend kannte jeder in meinem Umfeld das Lied „Schifoan“ von Wolfgang Ambros. Auch wenn keiner von uns den Text so richtig komplett verstanden hatte. „leiwaundste“? Was?

In den Jahren danach habe ich dreierlei gelernt: Die grobe Übersetzung, dass kein Mensch oberhalb von Ba-Wü das Lied oder den Künstler kennt und dass Ambros so unglaublich viele andere tolle Lieder geschrieben hat. Hier geht es um mein Lieblingslied von ihm. Und da ich wegen eines Lied-Sperr-Vertrags nicht einfach ohne einen Österreicher über deren Nationalheiligtum sprechen darf, ist in dieser Folge natürlich Andreas dabei. Viel Spaß!

Folge 12: Der Hund von Baskerville

Heute geht es um laute Gitarren. Um Schweine-Orgeln. Um Drums, die einem das Fell über die Ohren ziehen. Und um die beiden Interpreten, die uns dieses Kleinod zu Füßen legten: Jutta Berger und ihr Mann Norbert Maria Berger. Ein Glück, dass sie nur einen deutschen Text über ein Stück einer bekannten britischen flotten Tanzkapelle drübergestülpt haben. Viel Spaß!

Folge 11: The Lumberjack

Als die Beatles bei der Decca 1962 für einen Plattenvertrag vorspielten, bekamen sie die mittlerweile legendäre Absage mit den Worten: „Gitarrenbands sind aus der Mode“. 30 Jahre später nahm sich die Hardrock-Kapelle Jackyl diesen Ratschlag zu Herzen und ersetzte das Solo-Instrument bei „The Lumberjack“ durch ein im musikalischen Kontext etwas seltener genutztes Gerät. Hört selbst.

Folge 10: Die Moorsoldaten

In dieser Ausgabe geht es mal wieder um ein deutsches Lied. Viele von Euch werden es von Hannes Wader kennen. Ich kenne es von meinem Onkel, der es immer wieder im Haus meiner Großeltern gespielt hat, während ich um ihn herumgelungert habe. Stellt euch Lucy und Schröder vor. Nur an einem großen Klavier und nicht an einem Kinderflügel. Und ich habe nicht halb auf dem Klavier gelegen. Und nicht für meinen Onkel geschwärmt. Und dessen Knie passten unter das Klavier. Okay; je länger ich darüber nachdenke: Vergesst die Peanuts. Hört stattdessen hier in die Folge rein. Viel Spaß!

Das Intro stammt natürlich von SlideShowBob. Danke!

Folge 9: Great King Rat

Bis heute ärgere ich mich über eine dieser Plazierungs-Artikel im Musikexpress, in dem es mal wieder um das beste Album aller Zeiten ging. Soweit ich mich erinnere, waren die Hörer zur Abstimmung aufgerufen. Und auf dem vierten Platz landete damals „A night at the Opera“ von Queen. Der Redakteur schrieb mit hoch gereckter Nase davon, dass das schon okay wäre, aber man müsse diese Musik echt nicht mögen. Ich war sauer und habe mir danach nie wieder ein Heft gekauft. So viel zum Niedergang von Print 😉

Great King Rat ist aber schon ein paar Jahre älter und stammt vom Debütalbum der Gruppe. Es klingt noch etwas roher, hat aber schon viele Elemente, die die Gruppe später noch ausbauen würde, an Bord. Viel Spaß!

Das Intro stammt natürlich von SlideShowBob. Danke!