Folge 8: Things go better with Coke

Das gute alte Radio war früher ein extrem wichtiger Werbeträger. Weil es aber von allen Sinnen nur die Ohren anspricht, wurden bekannte Stimmen recht schnell wichtig, um die frohe Kunde an den Kunden zu bringen. Klar, dass die Coca Cola Company aus Atlanta da recht schnell schwere Geschütze auffuhr. Wer da alles das schwarze Zuckerwasser besang? Hört rein!

Das Intro stammt natürlich immer noch von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden.

Folge 7: Reinhard Mey

Seit 55 Jahren ist Reinhard Mey auf den Plattentellern Deutschlands zu finden. Er hat wahnsinnig viele humorvolle Gedanken, sehr viele nachdenkliche Texte und eventuell ein oder zwei Songs zu viel über Familienleben auf LPs, Cassetten und CDs gebannt. Und seit Jahr und Tag ist er nur mit seiner Gitarre bewaffnet als Ein-Mann-Show die Bühnen der Republik unterwegs.

Gemeinsam mit Andreas habe ich mich in das Gesamtwerk-Bergwerk Mey hinabgelassen und wir suchen das beste Lied von ihm. Dass das von vorne herein zum Scheitern verurteilt ist: egal.

Musikalisch eingeleitet wird die Folge wie immer von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden.

Folge 6: Oinr isch emmr dr Arsch

Ja, die Aussprache ist bei dieser Ausgabe nicht ganz so leicht, wenn man nicht aus dem Schwabenland kommt. Lautschrift-Tabellen helfen nur bedingt weiter, aber unter https://www.schwaebisch-schwaetza.de/schwaebische_aussprache.php gibt es eine wunderbare Kurzeinführung in diese herrliche Sprache. Schon nach fünf bis sechs Jahren werdet Ihr fähig sein, einfachen Unterhaltungen zu lauschen und die wichtigsten Informationen zu verstehen.

Die Gruppe, die diese ultimative Wahrheit „Oinr isch emmr dr Arsch“ unter das darbende Volk warf, nannte sich Schwoißfuaß. Ich habe sie leider nie live erlebt, aber ein paar Konzertbilder deuten an, dass da nicht nur die Füße stanken, wenn der Schweiß lief. Ein spätes Live-Video der Schwester-Gruppe (das erkläre ich im Podcast) gibt es hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=vgv6XI_LBwM

Das Intro stammt natürlich immer noch von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden.

Folge 5: War Requiem

Wir reden ja gerne von klassischer Musik, als ob da alles irgendwie gleich wäre. Mozart, Beethoven, Bach. Irgendwas mit Geigen. Oh: Und mit einem Dirigenten. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Strömungen in dieser Musikrichtung. Mehr als Unterarten bei Metal-Kombos.

Heute geht es um ein schwer zu genießendes Stück Musik. Es ist lang. Es ist traurig. Es ist teilweise auf Latein. Aber es ist unglaublich faszinierend. Und die Geschichte dahinter ist es auch. Viel Spaß!

Das Intro hat mir FarmerSlideJoeBob eingespielt. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden.

Folge 4: Ringo

1963. Ringo. Alles klar, oder? Geht es hier etwas nach Folge 2 schon wieder um die Beatles? Nein. Es geht um einen ganz anderen Typen. Und um einen Kanadier, der als Proto-Cowboy meine Kindheit mitgeprägt hat. Um Pistolen. Um den Funken des Guten. Hört die Folge und sucht euch dann das Lied. Viel Spaß!

Das Intro ist wieder von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden. Danke, Mann!

Folge 3: Black Soul Choir

Diese Folge stammt aus den Archiven des ursprünglichen Podcast-Projekts. Mit Andreas, meinem Podcast-Kumpel aus Österreich habe ich anno dunnemal einige Folgen aufgenommen. Und es werden auch noch ein paar neue Aufnahmen auf diesem Kanal landen, weil wir noch so viele Sachen haben, über die wir sprechen möchten.

Heute geht es erst einmal um das Stück „Black Soul Choir“ von der Gruppe 16 Horsepower. Wie üblich gilt, dass ich das Stück leider nicht anspielen darf. Es ist aber auf allen Plattformen zu finden. Und wer sich nur ein kleines bisschen für alternativen Country, Americana oder alttestamentarische Predigten erwärmen kann, ist hier genau richtig.

Wenn ich Euch damit nicht neugierig gemacht habe, dann habe ich versagt 🙂 Das Intro stammt von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden. Danke, Mann!

Folge 2: While my guitar gently weeps

Alles neu macht Folge 2. Die ursprüngliche Aufnahme, die ich als Startschuss für mein Musik-Projekt aufgenommen hatte, war damals elend übersteuert. Das wollte ich nicht wiederveröffentlichen. Vor allem nicht bei einer Aufnahme über das meiner Meinung nach beste Lied aller Zeiten. Ich habe also eine neue Folge aufgenommen. Die auch nicht so klingt, wie sie sollte. Aber da muss ich durch. Und ich freue mich, wenn ihr mitkommt.

Die Harrison-Komposition „While my guitar gently weeps“ begleitet mich schon einen Großteil meines Lebens. Wie überhaupt viele seiner Lieder aus dem großartigen Gesamtwerk der Beatles immer wieder herausstechen. Weil sie anders sind. Weil die Gitarre bei ihm wirklich manchmal sanft weint. Und primus inter pares ist dieses Stück.

Die verschiedenen Aufnahmen sind auf Spotify zu finden. Die Band-Version ist auf dem „Weißen Album“, die ursprüngliche Demo-Fassung auf „Anthology 3“, die Akkustik-Fassung mit Streichern auf „Love“. Und eine tolle Live-Version von einer All-Star-Kombo unter anderem mit Prince und Tom Petty findet ihr auf Youtube. Viel Spaß beim (Wieder-)hören.

Das neue Intro stammt von FarmerSlideJoeBob. Er ist auf Twitter unter @slide_bob zu finden. Danke, Mann!

Folge 1: Ruf Teddybär eins-vier

1979 kam ein etwas anderer Schlager auf den Markt. Mit „Ruf Teddybär eins-vier“ veröffentlichte Johnny Hill ein Stück Musik, das mir immer wieder aufs Neue eine Gänsehaut auf die Unterarme zaubert.

Diese Folge hier war im ursprünglichen Podcast-Reigen die zweite Ausgabe. Das thematisiere ich auch kurz und gelobe Besserung für die nächsten Stücke. Da habe ich nicht mehr den Fehler gemacht, die Folgen durchzunummerieren…

Und ja: Die nächsten Ausgaben decken ein weites Spektrum an Musik ab. Ich freu mich drauf.

Was mache ich hier eigentlich?

Auf dieser doch recht schlichten Seite werde ich ein paar ältere kurze Podcasts von mir (wieder)veröffentlichen. Sie entstanden unter dem Namen „Musikkompott“ im Rahmen des Drumherums eines anderen Podcasts, des Retrokompotts. Sie sind bestimmt keine Meisterwerke, aber ich habe sie gerne gemacht. Deshalb sammle ich sie hier und werde natürlich auch neue Folgen dazwischen streuen.

Im deutschen Recht sind Einspieler aus Musikstücken eine recht heikle Sache. Deshalb verzichte ich in meinen Folgen darauf. Derzeit liegen meine Prioritäten bei so profanen Dingen wie Essen, Heizen, Kleidung. Und nicht bei GEMA-Gebühren. Aber die Lieder sind normalerweise problemlos in diesem Ding namens Internet zu finden und nachzuhören.

Fragen? Anregungen? Kommentare? Immer her damit!